Der BMI- Rechner für Kinder

WO-Blog-grafik-ernaehrung
Eine gesunde Ernährung hält unsere Kids fit und unter­stützt beim Abnehmen.

Wir Eltern sind stetig von der Sorge geplagt, dass sich unsere Kinder nicht richtig entwi­ckeln. Das Gewicht des Kindes ist hierbei ein Indikator der häufig für Verun­si­che­rungen sorgt. Ab wann ist ein Kilogramm mehr zu viel und sollte der Nachtisch doch vom Spei­se­plan gestri­chen werden? Aufschluss über das Gewicht des Kindes kann im ersten Schritt ein BMI-Rechner für Kinder geben. Erfahre hier alles Wissens­werte rund um das Thema und teste unseren BMI-Rechner, der die Werte für dich interpretiert.

Was ist der BMI und wozu ist er nützlich? 

BMI kommt aus dem Engli­schen und steht für Body Mass Index. Der Wert ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwach­senen der am meisten verwen­dete Indikator für Über- und Unter­ge­wicht sowie Adipo­sitas. Er wird bestimmt indem das Körper­ge­wicht durch das Quadrat der Körper­größe geteilt wird. Die Einheit beträgt somit kg/m2. Bei Erwach­senen spricht man – unab­hängig vom Alter — von Über­ge­wicht, wenn der BMI 25 kg/m2 über­steigt. Dagegen gibt es bei Kindern keine für alle Alters­gruppen einheit­li­chen Grenz­werte, ab denen nicht mehr von Normal­ge­wicht gespro­chen wird, da sich bei ihnen das Verhältnis von Größe zu Gewicht ständig verändert. [1] 

Wann sollte der BMI-Rechner für Kinder genutzt werden? 

Der BMI-Rechner kann einge­setzt werden, sobald es einen Verdacht auf Über- oder Unter­ge­wicht sowie Adipo­sitas bei deinem Kind gibt. Der Wert dient als erster Anhalts­punkt für Eltern, um zu verstehen, ob sich das Gewicht des Kindes in eine ungesunde Richtung entwi­ckelt. Bei allge­meinen Unsi­cher­heiten bezüglich des Gewichts­status von Kindern ist es zudem immer empfeh­lens­wert einen Kinder- oder Jugend­arzt heran­zu­ziehen. Dies gilt insbe­son­dere für Klein­kinder unter drei Jahren, da bei ihnen der BMI allein nicht aussa­ge­kräftig ist. 

Hier den BMI-Wert deines Kindes bestimmen! 

Alter in Jahren
Körper­größe in cm
Gewicht in Kilogramm

Wertung

BMI:

Hidden Körper­größe Meter: 

Hidden BMI mit Nachkommastelle 

Wie entwi­ckelt sich die Größe und das Gewicht von Kindern?

Kinder wachsen im ersten Lebens­jahr sowohl in die Länge als auch in die Breite. Zwischen­zeit­lich angelegte Fett­polster schwinden teilweise wieder, sobald Kinder anfangen zu Laufen und dabei Muskeln aufbauen. Nach dieser Phase werden wieder vermehrt Fett­de­pots angelegt, wodurch Klein­kinder etwas pummelig wirken können. Das Größen­wachstum steht zwischen dem 5. und 7. Lebens­jahr im Vorder­grund, darauf folgt eine Phase (8.–10. Lebens­jahr), in der vermehrt Fett­re­serven angelegt werden und vom 11. – 15. Lebens­jahr wachsen Kinder in der Regel noch einmal stark in die Länge, wodurch sie mitunter sehr schlank aussehen können. Insgesamt sind die Wachs­tums­phasen bei Mädchen und Jungen sehr unter­schied­lich, weshalb der BMI bei Kindern nicht nur alters- sondern auch geschlechts­spe­zi­fisch ist. [2]

Perzen­til­kurven – Wie wird der BMI bei Kindern interpretiert?

Der für ein Kind bestimmte BMI wird zur Beob­ach­tung der Gewichts­ent­wick­lung in alters- und geschlechts­spe­zi­fi­sche Perzen­til­kurven einge­tragen. Werte in der Perzen­til­kurve zeigen an, wie viel Prozent ein Kind mit seinem Verhältnis aus Größe und Gewicht vom statis­ti­schen “Normal” abweicht. Trifft für ein Mädchen beispiels­weise der Wert des 75. Perzen­tils zu, so bedeutet das, dass 25% der Mädchen dieses Alters einen höheren BMI und 75% einen nied­ri­geren haben. Diese Kurven können z.B. einmalige Ausreißer — also starke Verän­de­rungen des Gewichts nach oben oder unten in einem kurzen Zeitraum — oder einen gleich­mä­ßigen Verlauf aufzeigen.

Die Arbeits­ge­mein­schaft „Adipo­sitas im Kindes- und Jugend­alter“ (AGA) schlägt die 90. Bzw. 97. Perzen­tile nach Kromeyer-Hauschild zur Defi­ni­tion von Über­ge­wicht und Adipo­sitas vor. Der Bereich des Normal­ge­wichts liegt zwischen der 10. Und der 90. Perzen­tile, unterhalb eines Wertes von 10 spricht man bei Kindern von Unter­ge­wicht. [1, 3]

Perzentilkurve bei Mädchen
Perzentilkurve bei Jungen
Die Perzen­til­kurven für Mädchen und Jungen erleich­tern es dir, den Gewichts­status deines Kindes einzu­schätzen. Eigene Darstel­lung in Anlehnung an: EM Ernährungsberatung

Für ein bären­starkes Immun­system, auch während der kalten Jahres­zeit, empfehlen wir unsere Kids Immun Pearlz: Natür­liche Vitamine, sicher und richtig dosiert.

Quellen:

[1] Robert Koch-Institut (Hg.), 2013: Refe­renz­per­zen­tile für anthro­po­me­tri­sche Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesund­heit von Kindern und Jugend­li­chen in Deutsch­land (KiGGS). 2. erwei­terte Auflage, In: Beiträge zur Gesund­heits­be­richt­erstat­tung des Bundes, Seite 32–42 https://www.rki.de/­DE/Content/Ge­sund­heits­mon­i­to­ring­/Ge­sund­heits­be­richt­er­stat­tung­/GBE­Down­loadsB­/KiGGS­_Referenz­perzen­tile­.pdf­?__­blob­=pub­li­ca­tion­File Abgerufen am 09.03.2021

[2] Verbrau­cher­zen­trale, 2020: Entwi­ckelt sich mein Kind richtig? Infor­ma­tionen rund ums Gewicht. https://www.­ver­brau­cher­zen­trale.de­­­­/wissen/­lebensmittel/gesund-ernaehren­/entwickelt-sich-mein-kind-richtig-informationen-rund-ums-gewicht-10737 Abgerufen am 09.03.2021

[3] Bundes­zen­trale für gesund­heit­liche Aufklä­rung (Hg.), 2016: Tut uns gut — Über­ge­wicht vorbeugen mit Bewegung, Ernährung und Entspan­nung. Seite 14–17, https://­www­.in-form.de­­/file­admin­/Do­ku­men­te­/­Projekte­/­20180403-­bzga-­tut-­uns-gut­.pdf Abgerufen am 09.03.2021