Der BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche
Wir Eltern sind stetig von der Sorge geplagt, dass sich unsere Kinder nicht richtig entwickeln. Das Gewicht des Kindes ist hierbei ein Indikator, der häufig für Verunsicherungen sorgt. Ab wann ist ein Kilogramm mehr zu viel und sollte der Nachtisch doch vom Speiseplan gestrichen werden? Aufschluss über das Gewicht des Kindes kann im ersten Schritt ein BMI-Rechner für Kinder geben. Erfahre hier alles Wissenswerte rund um das Thema und teste unseren BMI-Rechner, der die Werte für dich interpretiert.
Was ist der BMI und wozu ist er nützlich?
BMI kommt aus dem Englischen und steht für Body-Mass-Index. Der Wert ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen der am meisten verwendete Indikator für Über- und Untergewicht sowie Adipositas. Er wird bestimmt, indem das Körpergewicht durch das Quadrat der Körpergröße geteilt wird. Die Einheit beträgt somit kg/m2. Bei Erwachsenen spricht man – unabhängig vom Alter — von Übergewicht, wenn der BMI 25 kg/m2 übersteigt. Dagegen gibt es bei Kindern keine für alle Altersgruppen einheitlichen Grenzwerte, ab denen nicht mehr von Normalgewicht gesprochen wird, da sich bei ihnen das Verhältnis von Größe zu Gewicht ständig verändert. [1]
Wann sollte der BMI-Rechner für Kinder genutzt werden?
Der BMI-Rechner kann eingesetzt werden, sobald es einen Verdacht auf Über- oder Untergewicht sowie Adipositas bei deinem Kind gibt. Der Wert dient als erster Anhaltspunkt für Eltern, um zu verstehen, ob sich das Gewicht des Kindes in eine ungesunde Richtung entwickelt. Bei allgemeinen Unsicherheiten bezüglich des Gewichtsstatus von Kindern ist es zudem immer empfehlenswert, einen Kinder- oder Jugendarzt heranzuziehen. Dies gilt insbesondere für Kleinkinder unter drei Jahren, da bei ihnen der BMI allein nicht aussagekräftig ist.
Hier den BMI-Wert deines Kindes bestimmen!
Wie entwickelt sich die Größe und das Gewicht von Kindern?
Kinder wachsen im ersten Lebensjahr sowohl in die Länge als auch in die Breite. Zwischenzeitlich angelegte Fettpolster schwinden teilweise wieder, sobald Kinder anfangen zu laufen und dabei Muskeln aufbauen. Nach dieser Phase werden wieder vermehrt Fettdepots angelegt, wodurch Kleinkinder etwas pummelig wirken können. Das Größenwachstum steht zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr im Vordergrund, darauf folgt eine Phase (8.–10. Lebensjahr), in der vermehrte Fettreserven angelegt werden und vom 11. – 15. Lebensjahr wachsen Kinder in der Regel noch einmal stark in die Länge, wodurch sie mitunter sehr schlank aussehen können. Insgesamt sind die Wachstumsphasen bei Mädchen und Jungen sehr unterschiedlich, weshalb der BMI bei Kindern nicht nur alters‑, sondern auch geschlechtsspezifisch ist. [2]
Perzentilkurven – Wie wird der BMI bei Kindern interpretiert?
Der für ein Kind bestimmte BMI wird zur Beobachtung der Gewichtsentwicklung in alters- und geschlechtsspezifische Perzentilkurven eingetragen. Werte in der Perzentilkurve zeigen an, wie viel Prozent ein Kind mit seinem Verhältnis aus Größe und Gewicht vom statistischen “Normal” abweicht. Trifft für ein Mädchen beispielsweise der Wert des 75. Perzentils zu, so bedeutet das, dass 25 % der Mädchen dieses Alters einen höheren BMI und 75 % einen niedrigeren haben. Diese Kurven können z.B. einmalige Ausreißer — also starke Veränderungen des Gewichts nach oben oder unten in einem kurzen Zeitraum — oder einen gleichmäßigen Verlauf aufzeigen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ (AGA) schlägt die 90. Bzw. 97. Perzentile nach Kromeyer-Hauschild zur Definition von Übergewicht und Adipositas vor. Der Bereich des Normalgewichts liegt zwischen der 10. Und der 90. Perzentile, unterhalb eines Wertes von 10 spricht man bei Kindern von Untergewicht. [1, 3]
Für ein bärenstarkes Immunsystem, auch während der kalten Jahreszeit, empfehlen wir unsere Kids Immun Pearlz: Natürliche Vitamine, sicher und richtig dosiert.
Quellen:
[1] Robert Koch-Institut (Hg.), 2013: Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). 2. erweiterte Auflage, In: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Seite 32–42 https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_Referenzperzentile.pdf?__blob=publicationFile Abgerufen am 09.03.2021
[2] Verbraucherzentrale, 2020: Entwickelt sich mein Kind richtig? Informationen rund ums Gewicht. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/entwickelt-sich-mein-kind-richtig-informationen-rund-ums-gewicht-10737 Abgerufen am 09.03.2021
[3] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.), 2016: Tut uns gut — Übergewicht vorbeugen mit Bewegung, Ernährung und Entspannung. Seite 14–17, https://www.in-form.de/fileadmin/Dokumente/Projekte/20180403-bzga-tut-uns-gut.pdf Abgerufen am 09.03.2021