Kind sein – das ist durchaus ein hartes Stück Arbeit. Immerhin muss man wachsen und stetig dazulernen. Um die Kleinen bestmöglich zu begleiten, geben Eltern daher nicht nur viel Fürsorge. Auch eine gesunde Ernährung ist ihnen wichtig. Sie soll neben vielfältigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen idealerweise auch ausreichend Omega‑3 für Kinder liefern. Vor allem Seefisch und Algen sind gute Quellen dafür. Häufiger liest man auch von Omega-3-Supplementen für Kinder. In welchen Lebensphasen der Kleinen kann das Sinn machen und warum? Erfahre dazu mehr im folgenden Text.
Einseitige Ernährung: Das ess ich nicht!
Gesunde Kinder machen glückliche Eltern. Soviel ist klar. Daher haben Mama und Papa oft hochgesteckte Ziele, wenn es um die ideale Ernährung ihrer Liebsten geht. Viel Gemüse für ausreichend Vitamin C oder regelmäßig Fisch als Omega-3-Quelle für Kinder: Das wäre beispielsweise klasse. Allerdings spielen die Kleinen da nicht immer mit. Mögen es deine Kinder auch schön süß und snacken bevorzugt Wurstbrötchen statt Paprikasticks? In solchen Fällen sind die Eltern gefordert. Attraktive Mahlzeiten kreieren und genug wertvolle Lebensmittel „ans Kind bringen“– oftmals ein Spagat … der im Alltag recht schwierig ist. Schließlich gibt es kaum Kinder, die sich wirklich gemäß den Empfehlungen abwechslungsreich und gesund ernähren. Grund genug für Eltern, Nahrungsergänzungsmittel in Betracht zu ziehen.
Fisch als Omega-3-Quelle für Kinder: Oft zu selten auf dem Teller
Nehmen wir das Beispiel Omega‑3 für Kinder: Ginge es nach den gesundheitsbewussten Eltern, würden die Kleinen mindestens einmal pro Woche Fisch essen. Das klappt oft nicht. Und gibt es dann schließlich einmal Fisch, dann landet er eher in Form von Fischstäbchen auf dem Teller. Sie bestehen jedoch meist aus fettarmem Fisch. Dieser liefert üblicherweise weniger der mehrfach ungesättigten, langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA als fettreiche Fischsorten wie Hering, Lachs oder Makrele. Letztere stehen allerdings nicht immer weit oben auf der Hitliste der Kleinen. Hier können hochwertige Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel für Kinder, die reich an DHA und EPA sind, ins Spiel kommen. Sie sind eine praktische Alternative, um Kinder mit Omega‑3 zu versorgen.
Hinzukommt: Generell ist Fisch heutzutage vor dem Hintergrund von Mikroplastik und anderen Umweltgiften in den Weltmeeren nicht immer als unproblematisch zu bewerten. Das sollte man beim Einkauf im Hinterkopf behalten. Wer daher mit Fischöl-Supplementen Omega‑3 für Kinder ergänzen möchte, sollte besonders auf hochwertige Präparate mit geringem Schadstoffgehalt achten. Zudem ist ein niedriger Oxidationswert (TOTOX-Wert) wichtig und ein ausbalanciertes Verhältnis an DHA und EPA.

Omega‑3 für Kinder im Wachstum
Ist Omega‑3 für Kinder wichtig? Ja, denn bereits im Mutterleib, wenn sich der Fötus entwickelt, wird dieser Nährstoff gebraucht. Die schwangere Frau gibt ihn an das in ihr wachsende Kind weiter. Damit aber nicht genug: Auch nach der Geburt als Säugling und anschließend in jungen Jahren gilt Omega‑3 für Kinder als bedeutend. Die Fettsäuren müssen daher nach wie vor zugeführt werden.
Aber warum ist das eigentlich so? Um das Wachstum gut zu fördern, werden generell besondere Nährstoffe gebraucht. DHA ist beispielsweise ein essenzieller Baustein von Gehirn, Nervengewebe und Augen. Gewusst? 20 Prozent unseres Nervensystems bestehen aus DHA. Die Fettsäure bedingt zudem den Großteil (etwa 97 Prozent) aller Omega-3-Fettsäuren in unserem Gehirn. Das Gewicht dieses Organs legt bei Kindern im ersten Lebensjahr übrigens um das Doppelte zu – ein wahrer Wachstumsschub nach der Geburt. Oft fällt es aber schwer, so viel Omega‑3 über die Nahrung aufzunehmen, wie benötigt wird. Daher spielt die Nahrungsergänzung eine wichtige Rolle.
In der Schule: Ausgewogene Ernährung für leistungsfähige Kinderköpfe
Ab auf die Schulbank: Wie steht es in puncto Omega‑3 für Kinder später in der Schule? Generell ist Omega‑3 wichtig für die Gehirnfunktion. Und die Einschulung bringt schließlich zahlreiche neue Herausforderungen mit sich, die viel Konzentration erfordern. Aufmerksam sein, nicht stören, lesen lernen – das alles ist zentral für Erstklässler. Umso bedeutender ist eine gesundheitsfördernde Ernährung, die wichtige Vitalstoffe liefert. Unter bestimmten Umständen kann in der Schulzeit auch eine Ergänzung sinnvoll sein.
So untersuchte beispielsweise eine Studie aus Schweden(1), welche Rolle speziell mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega‑6 und Omega‑3) für Schulkinder in puncto Lesefähigkeit spielen könnten. Die Forscher fanden dabei heraus, dass eine mehrmonatige Behandlung mit einer entsprechenden Nahrungsergänzung im Vergleich zur Placebogruppe mit einer verbesserten Lesefähigkeit der Kinder einherging. Sie zeigten, dass Kinder rascher die Lautstruktur von Wörtern analysieren und visuelle Reize schneller einordnen konnten.
Eine weitere Analyse stellte zum Beispiel fest, dass bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS der Omega-3-Spiegel niedriger war als in der Kontrollgruppe, das heißt bei Altersgenossen ohne entsprechende Probleme.(2)
Fit für Sport und Aktivität
Nicht nur schulischer Erfolg ist für Kinder wichtig. Auch spielerische Aspekte sollten nicht zu kurz kommen. Daher freuen sich viele Eltern, wenn ihr Kind aktiv sowie leistungsfähig ist und an Sportangeboten teilnehmen möchte. Eine ausgewogene, gesunde Ernährungsweise, die im Idealfall auch genügend Omega-3-Fettsäuren für Kinder enthält, kann dabei ein wesentlicher Baustein sein. Denn auch für die körperliche Entwicklung ist eine gute Nährstoffversorgung wichtig.
Die Rolle von Omega‑3 für Kinder beschäftigt Wissenschaftler in diesem Zusammenhang immer wieder. Mehrere Untersuchungen befassten sich beispielsweise mit der Frage, ob Omega‑3 bei der Reduzierung von Asthma hilfreich sein könnte. Betrachten wir eine Studie aus Amerika3 etwas genauer: Sie analysierte bei Kindern unter anderem die Omega-3- und Omega-6-Aufnahme über die Ernährung sowie Asthma-Symptome, die durch Luftverschmutzungen in Innenräumen verursacht werden. Mit spannenden Ergebnissen: So zeigte sich beispielsweise, dass eine höhere Omega-3-Aufnahme mit einem geringeren Effekt der Luftverschmutzung auf die Asthma-Symptome verbunden war – vereinfacht ausgedrückt also mit weniger Symptomen durch die Luftverschmutzung. Hingegen war in der Studie eine höhere Omega-6-Zufuhr sogar mit einem verstärkten Effekt der Luftverschmutzung und schwererem Asthma verbunden.
Sofern Omega‑3 bei Kindern zur Reduzierung von Asthma-Beschwerden beitragen kann, wäre dies gegebenenfalls auch für die sportliche Leistungsfähigkeit der Kleinen von Vorteil.
Zusammenfassung
Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll? Unter bestimmten Umständen im Leben eines Kindes – zum Beispiel im Kontext von Schulzeit, Wachstum oder Sport – kann eine Nahrungsergänzung Sinn machen. Denn solche Phasen und Situationen bringen ganz spezielle Herausforderungen mit sich.
Eine gesunde Ernährung beziehungsweise Ergänzung kann die Kleinen dabei unterstützen und sie auf ihrer spannenden Reise in Richtung Erwachsensein begleiten. Unter den wertvollen Nährstoffen, die uns die Natur liefert, ist gerade auch Omega‑3 für Kinder wichtig. Die Relevanz einer entsprechenden Nahrungsergänzung ist daher nicht zu unterschätzen.
Quellen
- Johnson, M., Fransson, G., Östlund, S., Areskoug, B., & Gillberg, C. (2017). Omega 3/6 fatty acids for reading in children: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial in 9‑year-old mainstream schoolchildren in Sweden. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 58(1), 83–93.
- Antalis, C. J., Stevens, L. J., Campbell, M., Pazdro, R., Ericson, K., & Burgess, J. R. (2006). Omega‑3 fatty acid status in attention-deficit/hyperactivity disorder. Prostaglandins, Leukotrienes, and Essential Fatty Acids, 75(4–5), 299–308. https://doi.org/10.1016/j.plefa.2006.07.004
- Brigham EP, Woo H, McCormack M, et al. Omega‑3 and Omega‑6 Intake Modifies Asthma Severity and Response to Indoor Air Pollution in Children. Am J Respir Crit Care Med. 2019;199(12):1478–1486. doi:10.1164/rccm.201808–1474OC
- Omega‑3 für Kinder: Wann ist es sinnvoll, die Nahrung zu ergänzen? — 17. November 2020